2 neue Einsatzleiter und 1 Atemschutzgeärteträger

Drei Hirnsdorfer Kameraden verbrachten letzte Woche wieder einige Tage an der Feuerwehrschule Lebring. Marcel und Michael absolvierten von 03. bis 06. Oktober den Einsatzleiter-Lehrgang und Sebastian nahm von 6. bis 8. Oktober erfolgreich am Atemschutzgeäteträger-Lehrgang teil!
EINSATZLEITER-LEHRGANG: Kursziel
 Dem  Lehrgangsteilnehmer die Fähigkeit zu vermitteln, die Aufgaben in der   Funktion als „Einsatzleiter“ bei Einsätzen in Zugsstärke selbstständig   erfüllen zu können.
 Beschreibung
 THEORETISCHER TEIL:
 – Aufgaben eines Einsatzleiters
 – Haftungsrechtliche Aspekte
 – Funktion der Einsatzleitstelle
 – Einsatztaktik
 – Bemessen der Löschmittel und der Einsatzkräfte
 – Löschwasserförderung
 – Gefährliche Güter
 – Planspiele Brandeinsatz – Gefährliche Stoffe – Technischer Einsatz
 PRAKTISCHER TEIL:
 – Aufgaben des Einsatzleiters beim Brandeinsatz 
 – Aufgaben des Einsatzleiters beim Technischen Einsatz 
 – Aufgaben des Einsatzleiters bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen
ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER-LEHRGANG: Kursziel
 Der Lehrgangsabsolvent soll eigenständig mit einem Pressluftatemschutzgerät in den Einsatz gehen können.
 Beschreibung
 THEORETISCHER TEIL:
 – Grundlagen des Atemschutzes
 – Aufbau und Funktion von leichten und schweren Atemschutzgeräten
 – Einsatzgrenzen und Aufenthaltsdauer
 – Einsatzmäßiges Vorgehen mit Pressluftatmern – Sicherheitsmaßnahmen
 – Organisation – Atemschutzeinsatz (Sammelplatz)
 – Atemschutzdienstvorschrift
 PRAKTISCHER TEIL:
 – Maskendichtprüfung
 – Betriebsfertigmachen der Pressluftatmer und Kurzprüfung
 – Sicherheitsmaßnahmen und Atemschutzsammelplatz
 – Gewöhnungsübungen 
 – Belastungsübungen (Übungsstrecke)
 – Richtiges Verhalten im Innenangriff
 – Begehen von verqualmten Räumen, Brandhaus
 – Angriffübung im Brandhaus
 – Richtiges Tragen von Verunfallten aus dem Gefahrenbereich
 – Dekontamination der Geräteträger
 – Reinigen und Prüfen der Pressluftatmer
 – Besichtigung der Videoaufzeichnung der Übung
(Kursziel sowie Beschreibung aus dem Kursprogramm der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring)
